Österreichische Telemark Elite meets Weltcup Zirkus

Österreichische Meisterschaften 2023

12.3.2023 Fageralm

Die Österreichischen Meisterschaften im Telemark Sprint Classic fanden heuer erstmals im Rahmen eines Telemark FIS Rennens auf der Salzburger Fageralm statt. Am Rennen nahm auch der Großteil der Weltcup Starter:innen, auf Station zwischen den Rennen in Slowenien und Deutschland, teil. Somit war ein beachtliches Starterfeld von insgesamt 60 Läufer:innen aus 12 Nationen mit dabei.

Tolle Leistungen, die auf der Strecke, bestehend aus Torlauf mit Sprung, Kreisel und Skatingteil, zu bewundern waren, wurden dem Publikum geboten. Natürlich war es auch für die Österreichischen Starter:innen eine tolle Erfahrung gemeinsam mit der Weltelite an den Start zu gehen.

Ergebnis FIS-Rennen

Damen: 1.Bjoernstad Konow Kaja (NOR) 2. Chaucheprat Laly (FRA) 3. Eriksen Ella Strom (NOR)

Herren: 1. Dayer Bastien (SUI) 2. Collberg Olle (SWE) 3. Nabot Elie (FRA)

Unsere Junioren Maximilian Walcher (9. Platz im FIS Rennen) und Lorenz Klinglmayer (16. Rang im FIS Rennen ) zeigten beeindruckende Leistungen auch im FIS Classement, die uns auf die nächste Saison schon gespannt machen. Auch Emilia Herzgsell, als jüngste Österreichische Dame zeigte groß auf.

Besonderen Applaus und Standing Ovations gab es einmal mehr für unseren Homepage Mastermind Tobias Schlager, der das Rennen mit Historischem Material inkl. Lederstiefel und 3-Pin Bindung bewältigte. Bravo Tobias und danke für Deinen Einsatz!

An diesem Wochenende hat sich wiedereinmal ganz deutlich gezeigt, wie vielfältig unser geliebter Telemark Sport ist. Wir freuen uns auf viele weitere derart gelungene Veranstaltungen und bedanken uns bei der Organisatorin Marina Dayer und dem Skiklub Fageralm im Namen aller Teilnehmer:innen ganz besonders.

 

Sieger:innen Austrian Open

Damen: 1. Stachowskla Zuzanna (POL) 2. Mosser Veronika (AUT) 3. Mosser Karin (AUT)

Herren: 1. Walcher Maximilian (AUT) 2. Klinglmayer Lorenz (AUT) 3. Spicher Thomas (SUI)

Juniorinnen 1. Stachowskla Zuzanna (POL), 2. Pettinger Dana (GER), 3. Herzgsell Emilia (AUT)

Junioren: 1. Walcher Maximilian (AUT), 2. Klinglmayer Lorenz (AUT), 3. Kroschewski Max (GER)

 

Österr. Meister:in 2023

Damen: 1. Mosser Veronika, SC Hermagor 2. Mosser Karin DSG, Lesachtal 3.  Herzgsell Emilia, USC Altenmarkt/Zauchensee

Herren: 1. Walcher Maximilian, WSV Pichl-Reiteralm 2. Klinglmayer Lorenz, SK Saalfelden 3. Müller Thomas, SC Elsbethen

 

Aufgrund der großen Altersspanne der Teilnehmer:innen wurden heuer auch eine inoffizelle Masters Klasse  gekührt

Sieger:in in der „inoffizellen“ Masters Klasse

Damen: 1. Mosser Veronika, SC Hermagor, 2. Mosser Karin DSG, Lesachta, 3. Fischbacher Jutta

Herren: 1. Müller Thomas, SC Elsbethen, 2. Dietrich Stefan, SK Maria Alm, 3. Hallady Andreas, Sportunion Hinterbrühl

Rennimpressionen

Telemarken mit dem Alpenverein Austria

Endlich Winter und happy Tele faces auf der Tauplitz

Auch heuer fand Anfang Jänner wieder das mittlerweile traditionelle und heiß begehrte Telemark Wochenende des Alpenverein Austria auf der Tauplitz statt.

Insgesamt über 20 Telemarker:innen haben sich in 4 Gruppen von kompletten Neu Einsteigern, Wiedereinsteigern bis hin zu den Fast Profis formiert, um an der Technik zu feilen, sich Tipps von den erfahrenen Instruktor:innen zu holen und gemeinsam Spass an der neuen Bewegung zu haben. Ergänzt wurde das Telemark Aufgebot von weiteren „freien“ Telemarkern, die sich zusammengefunden hatten und gemeinsam den Berg unsicher machten.

Was die Kurse der Austria so besonders macht?

– Arbeit in Kleingruppen und flexible Unterrichtsgestaltung, um wirklich jeden individuell betreuen zu können und den bestmöglichen Lernerfolg zu ermöglichen

– die Gemeinschaft von Gleichgesinnten auf der Piste und im gemütlichen Quartier am Hollhaus

– die Leidenschaft am Telemarksport

Diese Freude am Sport konnte nicht nur an die Kursteilnehmer:innen weitergegeben werden, auch so mancher „Alpine“ liebäugelte wieder mit dem Gedanken, sich doch mal auf die „Freie Ferse“ zu wagen. Der beste Beweis dafür waren die freudigen Gesichter der Kursteilnehmer:innen, die an dem Wochenende schlussendlich mit der Sonne um die Wette gelacht haben.

Die nächste Möglichkeit in den Telemarksport mit dem Alpenverein reinzuschnuppern gibt’s schon bald beim Wiener Telemarkkurs am Sonntag 19.2.2023 bei den Schmoll Liften in Steinhaus am Semmering.

Link zu Info und Anmeldung

Vielleicht schaut ja auch der eine oder andere „freie“ Telemarker vorbei!

Österreichische Telemark Meisterschaften

Telemark Austria – Saisonauftakt auf der Planai

Nach einem feinen Wochenende im Rahmen des FEO in Hintertux, waren wir von Telemark Austria auch beim Saisonopening auf der Planai mit vertreten. Die über 5000 skibegeisterten Gäste pro Tag wurden von uns direkt bei der Bergstation der Gondelbahn „mit einem Knixerl“ begrüßt und wir ernteten zahlreiche neugierige Blicke!

Aber nicht nur das: Im Rahmen von kleinen Workshops, die von unseren engagierten Instruktoren geleitet wurden, gab es die Gelegenheit in den Sport hineinzuschnuppern, die ersten Erfahrungen mit der freien Ferse zu machen und ein ganz neues Bewegungsgefühl kennenzulernen. Selbst bei -13°C wurde es den Skifahrern dabei warm (ums Herz). Die leuchtenden Augen und breiten Grinser im Gesicht der TeilnehmerInnen waren unübersehbar, der „Ruf nach mehr“ war laut!

Wir freuen uns über die große Menge an positiven Feedback! Eine Wiederholung im nächsten Jahr ist schon in der Planung.

Herzlichen Dank an die Planai Bergbahnen, Bettina Vettori und Ihre KollegInnen, die uns tatkräftig bei der Organisation und Logistik unterstützt haben. Danke auch an Astrid und Herbert Ribarich von Snowrider für die zur Verfügungstellung des Zelts, welches einerseits viel Aufmerksamkeit erregt und uns auch perfekt vor der widrigen Witterung geschützt hat, und natürlich an unsere InstruktorInnen und HelferInnen Tom, Andreas, Klaus, Tobias und Denise!

 

Wir freuen uns auf die nächsten Treffen im Schnee!

Guten Saisonstart an alle, schöne Adventzeit und geruhsame Feiertage!

 

Telemark Technik Tage – SLSV 2022

Telemark Technik Tage – SLSV 26.5-29.5.2022 am Kitzsteinhorn

Wer am letzten Mai Wochenende am Kitzsteinhorn unterwegs war, dem zeigte sich ein ungewöhnliches Bild: etwa 20 Athletinnen und Athleten des SLSV – Jugendkaders und ihre Trainer nutzten die Gelegenheit, ihre technischen Fertigkeiten im alpinen Rennlauf durch Erlernen des Telemarkens zu optimieren.

Die Grundschule war schnell erlernt, schon nach den ersten beiden Tagen zogen die Jugendlichen mit viel Spaß und Engagement die ersten Telemarkschwünge in den Schnee – und das trotz schwieriger Schnee- und Pistenbedingungen.

Im 2. Teil des Kurses ging es dann gezielt darum, an technischen Feinheiten zu arbeiten und den Transfer auf die alpinen Disziplinen zu schaffen. So gab es einige AHA-Momente, bei denen die jungen Rennläuferinnen und Rennläufer das eine oder andere eigene Defizit, an denen sie oft schon seit längerem “gekiefelt” hatten, aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen und bewusst zu spüren. Durch gezielte individuelle Übungen konnte bereits direkt mit dem Auflösen begonnen werden. Differenziertes Lernen – und das noch dazu mit einer großen Portion Spass!

Besonders beeindruckt zeigte sich am Abschlusstag Walter Unterberg – Leiter des Telemark Referats im ÖSV – über den Fortschritt der Jugendlichen. Die Faszination des Telemarksports hat viele der Teilnehmer gepackt, das Bewusstsein über den Nutzen für den alpinen Rennlauf z.T. fast verblüfft.

Die Erfahrung des letzen Wochenendes bringt sie womöglich einen Schritt näher Richtung Weltcup und vielleicht taucht der eine oder andere auch bei einer der nächsten Telemark Instruktoren Ausbildungen auf – auch dafür wurde die Basis an diesem intensiven Wochenende gelegt.

 

Herzlichen Dank an die Initiatoren des SLSV, Telemark Trainern Josef Schattbacher, Georg Kranabetter, Josefina Schattbacher und Andreas Hallady, sowie den Teamtrainern für ihre Offenheit und Motivation die Vorteile des Telemarkens für den alpinen Rennlauf den jungen Athletinnen und Athleten näherzubringen und “spürbar” zu machen.

Eine sehr gelungene Veranstaltung, die auch bei Vertretern anderer Landesverbände, die am Gletscher unterwegs waren, Interesse geweckt hat!

Telemark Weltcup 2021/22

Jahresrückblick Telemark Weltcup 2021/22

Einen respektablen Einstand im Telemark Weltcup lieferte diese Saison Maximilian Walcher vom WSV Pichl/Reiteralm. Top 15 Platzierungen im Weltcup sowie Top Ten bei der Junioren WM in Mürren/CH (bester seines Jahrgangs) geben Zuversicht für das nächste Jahr.

Fotos : Sam Decout@fistelemark

Saisonauftakt am Kitzsteinhorn: ÖVSI Koordination / Start der Ausbildung zum Telemark Instruktor

Saisonauftakt am Kitzsteinhorn: ÖVSI Koordination / Start der Ausbildung zum Telemark Instruktor

Letztes Wochenende traf sich das Telemark Austria Demo Team im Rahmen der ÖVSI Koordination zum gemeinsamen Einschwingen auf die Saison.

Am Grundstein, der am Ende der letzten Saison gelegt wurde, sollte nun weiter gefeilt werden. Einmal mehr lag unser Fokus deshalb darauf, uns aufeinander abzustimmen, den gemeinsamen Rhythmus zu finden und somit die Basis für die komplexeren Formationen einer Demo Fahrt zu legen. Steht die Basis, kann an der Perfektion gefeilt werden! Einmal mehr konnten wir so die Blicke so mancher Alpiner Kollegen auf uns ziehen, wie auch dem einen oder anderen Ski-afficionado einen „offenen Mund“ ins Gesicht zaubern. Bei den Diskussionen am Abend wurde einmal mehr das Potenzial des Telemarkens als zusätzliche Trainingsform für den Alpinen Skilauf gewürdigt. (cross functional engagement)

Das ausgelobte Ziel – der IVSI Kongress in Sotchi, der schon einmal Pandemie-bedingt verschoben werden musste, wurde nun leider ersatzlos abgesagt. Wir bleiben dennoch dran und werden unser Ziel, den Telemark Sport auch in der „Disziplin des Gleichklangs“ zu repräsentieren, weiter verfolgen.

Direkt im Anschluss startete auch die heurige Ausbildung zum Telemark Instruktor. Wir wünschen allen Teilnehmern, einen interessanten, lehrreichen und v.a. verletzungsfreien Kurs! Die Bedingungen am Kitzsteinhorn sind gerade wunderbar dafür.

Demo Skifahren – Skifahren / Telemarken in einer besonderen Form(ation)

Demo Skifahren – Skifahren / Telemarken in einer besonderen Form(ation)

Immer wieder haben wir an dieser Stelle schon von unseren Ausflügen ins Demo Skifahren berichtet. Am letzten Wochenende haben wir einen neuen Anlauf genommen mit dem Ziel: IVSI Kongress in Sotchi / Rosa Khutor 2022.

Der Kongress musste – wie so vieles in diesem Jahr – Corona bedingt um ein Jahr verschoben werden. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir letztes Wochenende gemeinsam mit unseren alpinen Kollegen im Österreichischen Team trainieren durften. So trafen sich am letzten Maiwochende knapp 30 TeilnehmerInnen zum ersten gemeinsamen Training. Mit viel Fokus und Elan wurde daran gearbeitet, sich auf den anderen einzustellen, Gefühl für den gemeinsamen Rhythmus, das koordinierte „Tun“ zu bekommen. Unter der professionellen Leitung und dem wachsamen Auge von Herbert Mandl – Leiter der Technik Kommission im ÖVSI –konnten wir die verschiedensten Formationen ausprobieren und verfeinern, mithilfe gemeinsamer Videoanalysen die besonderen Herausforderungen identifizieren.

Ein schöner Auftakt, wir vom Team Telemark Austria haben aufs Neue Blut geleckt und freuen uns riesig darauf, Österreich und den Telemark Sport in dieser schönen Form(ation) im gemeinsamen Team Austria in Sotchi vertreten zu dürfen.

Danke an Rudi Leber und Helmut Apfelauer für die Organisation dieses Trainingswochenendes!

Auch heuer dürfen wir sagen – „Nach der Saison ist vor der Saison“ – und nach so einem erfolgreichen Auftakt freuen wir uns umso mehr auf die Herausforderung nächste Saison und das gemeinsame Training: Let’s go Sotchi!

 

Jubilar Arnon Klien wird Ehrenpräsident!

Jubilar Arno Klien wurde 80 und wird Ehrenpräsident von Telemark-Austria.

Ende des Sommers wurde Hofrat Mag. Arno Klien zum Ehrepräsidenten der Telemark-Austria ernannt.
Eigentlich sollte dies schon zu seinem 80. Geburtstag passieren, jedoch war das, wegen der epidemischen Umstände nicht möglich. Umso mehr freute sich das Präsidium, Sepp Resch, Walter Unterberg und Martin Rainer die Urkunde doch noch, wenn auch verspätet, persönlich überreichen zu können.

Arno Klien ist wohl einer der profiliertesten Skihistoriker des Landes, ein österreichisches Urgestein und eine Legende des Telemarksports. Auf sein Konto gehen so viele wichtige Impulse, die diesen Sport in Österreich etabliert haben. Er war und ist immer noch ein Wegbereiter dafür. Allen voran war er es, der eine Ausbildung zum Telemarkinstruktor ins Leben gerufen hat und somit eine stabile Verankerung im Lehrwesen passieren konnte.

Seit ein paar Jahren hat er sich in  die zweite Reihe gestellt und die Führung der Ausbildung an Sepp Resch und sein Team übergeben. Er steht jedoch mit seiner Expertiese, seinen internationalen Kontakten und seinem fundierten Wissen, jederzeit zur Verfügung.

Wir wünschen Arno für die kommenden Jahren viel Gesundheit, schöne Winter und noch viele Schwünge in unverspurten Hängen!

! ACHTUNG ! Leider musste die ÖM am 7.3.20 ABGESAGT werden. Wir bitten um euer Verständnis.

TMÖM2020
!! ACHTUNG !!

Die ÖM musst leider ABGESAGT werden!

for details please click link below:

Invitation_ÖM_Telemark_2020

ANMELDUNG