Österreichische Telemark Elite meets Weltcup Zirkus

Österreichische Meisterschaften 2023

12.3.2023 Fageralm

Die Österreichischen Meisterschaften im Telemark Sprint Classic fanden heuer erstmals im Rahmen eines Telemark FIS Rennens auf der Salzburger Fageralm statt. Am Rennen nahm auch der Großteil der Weltcup Starter:innen, auf Station zwischen den Rennen in Slowenien und Deutschland, teil. Somit war ein beachtliches Starterfeld von insgesamt 60 Läufer:innen aus 12 Nationen mit dabei.

Tolle Leistungen, die auf der Strecke, bestehend aus Torlauf mit Sprung, Kreisel und Skatingteil, zu bewundern waren, wurden dem Publikum geboten. Natürlich war es auch für die Österreichischen Starter:innen eine tolle Erfahrung gemeinsam mit der Weltelite an den Start zu gehen.

Ergebnis FIS-Rennen

Damen: 1.Bjoernstad Konow Kaja (NOR) 2. Chaucheprat Laly (FRA) 3. Eriksen Ella Strom (NOR)

Herren: 1. Dayer Bastien (SUI) 2. Collberg Olle (SWE) 3. Nabot Elie (FRA)

Unsere Junioren Maximilian Walcher (9. Platz im FIS Rennen) und Lorenz Klinglmayer (16. Rang im FIS Rennen ) zeigten beeindruckende Leistungen auch im FIS Classement, die uns auf die nächste Saison schon gespannt machen. Auch Emilia Herzgsell, als jüngste Österreichische Dame zeigte groß auf.

Besonderen Applaus und Standing Ovations gab es einmal mehr für unseren Homepage Mastermind Tobias Schlager, der das Rennen mit Historischem Material inkl. Lederstiefel und 3-Pin Bindung bewältigte. Bravo Tobias und danke für Deinen Einsatz!

An diesem Wochenende hat sich wiedereinmal ganz deutlich gezeigt, wie vielfältig unser geliebter Telemark Sport ist. Wir freuen uns auf viele weitere derart gelungene Veranstaltungen und bedanken uns bei der Organisatorin Marina Dayer und dem Skiklub Fageralm im Namen aller Teilnehmer:innen ganz besonders.

 

Sieger:innen Austrian Open

Damen: 1. Stachowskla Zuzanna (POL) 2. Mosser Veronika (AUT) 3. Mosser Karin (AUT)

Herren: 1. Walcher Maximilian (AUT) 2. Klinglmayer Lorenz (AUT) 3. Spicher Thomas (SUI)

Juniorinnen 1. Stachowskla Zuzanna (POL), 2. Pettinger Dana (GER), 3. Herzgsell Emilia (AUT)

Junioren: 1. Walcher Maximilian (AUT), 2. Klinglmayer Lorenz (AUT), 3. Kroschewski Max (GER)

 

Österr. Meister:in 2023

Damen: 1. Mosser Veronika, SC Hermagor 2. Mosser Karin DSG, Lesachtal 3.  Herzgsell Emilia, USC Altenmarkt/Zauchensee

Herren: 1. Walcher Maximilian, WSV Pichl-Reiteralm 2. Klinglmayer Lorenz, SK Saalfelden 3. Müller Thomas, SC Elsbethen

 

Aufgrund der großen Altersspanne der Teilnehmer:innen wurden heuer auch eine inoffizelle Masters Klasse  gekührt

Sieger:in in der „inoffizellen“ Masters Klasse

Damen: 1. Mosser Veronika, SC Hermagor, 2. Mosser Karin DSG, Lesachta, 3. Fischbacher Jutta

Herren: 1. Müller Thomas, SC Elsbethen, 2. Dietrich Stefan, SK Maria Alm, 3. Hallady Andreas, Sportunion Hinterbrühl

Rennimpressionen

Telemarken mit dem Alpenverein Austria

Endlich Winter und happy Tele faces auf der Tauplitz

Auch heuer fand Anfang Jänner wieder das mittlerweile traditionelle und heiß begehrte Telemark Wochenende des Alpenverein Austria auf der Tauplitz statt.

Insgesamt über 20 Telemarker:innen haben sich in 4 Gruppen von kompletten Neu Einsteigern, Wiedereinsteigern bis hin zu den Fast Profis formiert, um an der Technik zu feilen, sich Tipps von den erfahrenen Instruktor:innen zu holen und gemeinsam Spass an der neuen Bewegung zu haben. Ergänzt wurde das Telemark Aufgebot von weiteren „freien“ Telemarkern, die sich zusammengefunden hatten und gemeinsam den Berg unsicher machten.

Was die Kurse der Austria so besonders macht?

– Arbeit in Kleingruppen und flexible Unterrichtsgestaltung, um wirklich jeden individuell betreuen zu können und den bestmöglichen Lernerfolg zu ermöglichen

– die Gemeinschaft von Gleichgesinnten auf der Piste und im gemütlichen Quartier am Hollhaus

– die Leidenschaft am Telemarksport

Diese Freude am Sport konnte nicht nur an die Kursteilnehmer:innen weitergegeben werden, auch so mancher „Alpine“ liebäugelte wieder mit dem Gedanken, sich doch mal auf die „Freie Ferse“ zu wagen. Der beste Beweis dafür waren die freudigen Gesichter der Kursteilnehmer:innen, die an dem Wochenende schlussendlich mit der Sonne um die Wette gelacht haben.

Die nächste Möglichkeit in den Telemarksport mit dem Alpenverein reinzuschnuppern gibt’s schon bald beim Wiener Telemarkkurs am Sonntag 19.2.2023 bei den Schmoll Liften in Steinhaus am Semmering.

Link zu Info und Anmeldung

Vielleicht schaut ja auch der eine oder andere „freie“ Telemarker vorbei!

Telemark Technik Tage – SLSV 2022

Telemark Technik Tage – SLSV 26.5-29.5.2022 am Kitzsteinhorn

Wer am letzten Mai Wochenende am Kitzsteinhorn unterwegs war, dem zeigte sich ein ungewöhnliches Bild: etwa 20 Athletinnen und Athleten des SLSV – Jugendkaders und ihre Trainer nutzten die Gelegenheit, ihre technischen Fertigkeiten im alpinen Rennlauf durch Erlernen des Telemarkens zu optimieren.

Die Grundschule war schnell erlernt, schon nach den ersten beiden Tagen zogen die Jugendlichen mit viel Spaß und Engagement die ersten Telemarkschwünge in den Schnee – und das trotz schwieriger Schnee- und Pistenbedingungen.

Im 2. Teil des Kurses ging es dann gezielt darum, an technischen Feinheiten zu arbeiten und den Transfer auf die alpinen Disziplinen zu schaffen. So gab es einige AHA-Momente, bei denen die jungen Rennläuferinnen und Rennläufer das eine oder andere eigene Defizit, an denen sie oft schon seit längerem “gekiefelt” hatten, aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen und bewusst zu spüren. Durch gezielte individuelle Übungen konnte bereits direkt mit dem Auflösen begonnen werden. Differenziertes Lernen – und das noch dazu mit einer großen Portion Spass!

Besonders beeindruckt zeigte sich am Abschlusstag Walter Unterberg – Leiter des Telemark Referats im ÖSV – über den Fortschritt der Jugendlichen. Die Faszination des Telemarksports hat viele der Teilnehmer gepackt, das Bewusstsein über den Nutzen für den alpinen Rennlauf z.T. fast verblüfft.

Die Erfahrung des letzen Wochenendes bringt sie womöglich einen Schritt näher Richtung Weltcup und vielleicht taucht der eine oder andere auch bei einer der nächsten Telemark Instruktoren Ausbildungen auf – auch dafür wurde die Basis an diesem intensiven Wochenende gelegt.

 

Herzlichen Dank an die Initiatoren des SLSV, Telemark Trainern Josef Schattbacher, Georg Kranabetter, Josefina Schattbacher und Andreas Hallady, sowie den Teamtrainern für ihre Offenheit und Motivation die Vorteile des Telemarkens für den alpinen Rennlauf den jungen Athletinnen und Athleten näherzubringen und “spürbar” zu machen.

Eine sehr gelungene Veranstaltung, die auch bei Vertretern anderer Landesverbände, die am Gletscher unterwegs waren, Interesse geweckt hat!

Telemark Weltcup 2021/22

Jahresrückblick Telemark Weltcup 2021/22

Einen respektablen Einstand im Telemark Weltcup lieferte diese Saison Maximilian Walcher vom WSV Pichl/Reiteralm. Top 15 Platzierungen im Weltcup sowie Top Ten bei der Junioren WM in Mürren/CH (bester seines Jahrgangs) geben Zuversicht für das nächste Jahr.

Fotos : Sam Decout@fistelemark

Demo Skifahren – Skifahren / Telemarken in einer besonderen Form(ation)

Demo Skifahren – Skifahren / Telemarken in einer besonderen Form(ation)

Immer wieder haben wir an dieser Stelle schon von unseren Ausflügen ins Demo Skifahren berichtet. Am letzten Wochenende haben wir einen neuen Anlauf genommen mit dem Ziel: IVSI Kongress in Sotchi / Rosa Khutor 2022.

Der Kongress musste – wie so vieles in diesem Jahr – Corona bedingt um ein Jahr verschoben werden. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir letztes Wochenende gemeinsam mit unseren alpinen Kollegen im Österreichischen Team trainieren durften. So trafen sich am letzten Maiwochende knapp 30 TeilnehmerInnen zum ersten gemeinsamen Training. Mit viel Fokus und Elan wurde daran gearbeitet, sich auf den anderen einzustellen, Gefühl für den gemeinsamen Rhythmus, das koordinierte „Tun“ zu bekommen. Unter der professionellen Leitung und dem wachsamen Auge von Herbert Mandl – Leiter der Technik Kommission im ÖVSI –konnten wir die verschiedensten Formationen ausprobieren und verfeinern, mithilfe gemeinsamer Videoanalysen die besonderen Herausforderungen identifizieren.

Ein schöner Auftakt, wir vom Team Telemark Austria haben aufs Neue Blut geleckt und freuen uns riesig darauf, Österreich und den Telemark Sport in dieser schönen Form(ation) im gemeinsamen Team Austria in Sotchi vertreten zu dürfen.

Danke an Rudi Leber und Helmut Apfelauer für die Organisation dieses Trainingswochenendes!

Auch heuer dürfen wir sagen – „Nach der Saison ist vor der Saison“ – und nach so einem erfolgreichen Auftakt freuen wir uns umso mehr auf die Herausforderung nächste Saison und das gemeinsame Training: Let’s go Sotchi!

 

! ACHTUNG ! Leider musste die ÖM am 7.3.20 ABGESAGT werden. Wir bitten um euer Verständnis.

TMÖM2020
!! ACHTUNG !!

Die ÖM musst leider ABGESAGT werden!

for details please click link below:

Invitation_ÖM_Telemark_2020

ANMELDUNG

Großglockner Telemarktage 2020

Die Großglockner Telemarktage 2020 in Heiligenblut

Bei besten Bedingungen fanden von 25.1. – 26.1.2020 zum 3ten mal die Großglockner Telemark Tage statt. Begeisterte Skifahrer konnten unter professioneller Anleitung von Tom Holder und Walter Unterberg die Grundlagen der Telemark Technik erlernen. Wir freuen uns jetzt schon, diesen Event im nächsten Jahr wieder zu veranstalten. Besten Dank an die Großglockner Bergbahnen für die optimale Unterstützung!

Bericht: Walter Unterberg

Rückblick Interski 2019 in Pamporovo

Ein kleines Video mit unseren Eindrücken am Interskicongress in Bulgarien im März 2019

der Link zur TM-Austria Demo-Fahrt

Telemark Austria @ Freeheeler European Opening 2019 in Hintertux

Telemark is back in Hintertux!

Auch wir waren dabei beim Freeheeler European Opening 2019 am letzten Wochenende in Hintertux. Mit einem sehr abwechslungsreichen Programm sind wir – gemeinsam mit ca. 500 Telemarkern aus ganz Europa – dieses Wochenende „offiziell“ in die Saison gestartet.
Während Marc und Andi beim Telecross gute Figur machten, verhalfen Walter und Max dem TSV-Kader der nordischen Kombinierer zu ihren ersten Schritten – also den ersten Kurven – mit der freien Ferse. Am Sonntag fand zudem der erste Termin zur Sichtung für die heurige Telemark Instruktoren Ausbildung statt, bei der 6 Anwärter unter dem „strengen Auge“ von Sepp die Aufnahme zur Ausbildung bravourös meisterten.

Telecross – das etwas andere Rennen

Häufig kommt man nicht dazu, 4 Telemarker gleichzeitig durch einen Kurs fetzen zu sehen. Am Samstag wars in Hintertux wieder soweit – bei der Freeheeler Tele-X Challenge waren Telemarker aus ganz Europa mit am Start. Auch wenn der Kampfgeist bei allen Rennläufern groß war, stand natürlich der Spaß am Sport im Mittelpunkt. Auch Telemark Austria war durch Marc Künkele (3. Platz) und Andreas Hallady (5. Platz) mit am Start. Wir gratulieren!

DSC_1955 DSC_1949

Von Tele X zu X-functional

Eines unserer großen Ziele ist es ja, den Telemark Sport im Sinne von X-functional nicht nureiner sehr engen Zielgruppe an Telemark „Afficionados“ näherzubringen, sondern auch Sportler aus anderen Fokussportarten mit dem Kennenlernen des Telemarkschwungs, in ihrer eigenen Fokussportart weiterzubringen.

Im Rahmen der Veranstaltung durften wir dem TSV-Kader der nordischen Kombinierer die Möglichkeit bieten, bereits in jungen Jahren die Faszination des Telemark Skilaufs zu erleben. Walter Unterberg (Sportlicher Leiter Telemark im ÖSV) und Maximilian Loy (Referent Telemark im TSV) waren einen Tag lang mit 8 Kindern im Alter von 11-13 Jahren und ihren beiden Trainern unterwegs. Alle waren von den Vorteilen dieser alternativen Trainingsmethode begeistert!

Großen Dank noch an Geri Tumbasz und dem Telemark Center Zell am See für die zur Verfügung Stellung des Leihmaterials!

IMG_20191201_091945

X-functional – wird natürlich auch Teil der Instruktoren Ausbildung im März/April 2020 sein!

Im Rahmen des Festivals fand auch die erste Sichtung von Teilnehmern der nächsten Telemark-Instruktoren Ausbildung
statt. Sechs Anwärter aus Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Salzburg zeigten am Sonntag im Rahmen der Veranstaltung gute Leistung und absolvierten alle positiv. Wieder sind es spannende Persönlichkeiten, die unsere Instruktoren Ausbildung mit besonders wertvollen sozialen und fachlichen Beiträgen bereichern werden.

Wir freuen uns, dass nun der Ausbildungstermin bereits gesichert ist. Alle weiteren Interessenten bitten wir noch um rasche Anmeldung  bzw. darum zur Eignungsprüfung (Termine) zu kommen.

Das 20 Jahre Ausbildungsjubiläum verspricht eine besondere Ausbildung zu werden!

Socializing, Freunde Treffen, gemeinsam Telemarken

Natürlich kam neben den vielen „offiziellen“ Programmpunkten auch der gemütliche Teil des Wochenendes nicht zu kurz. Wir haben uns gefreut wieder so viele bekannte und neue Gesichter zu treffen und unseren Sport gemeinsam auszuüben.

Vielen Dank auch von unserer Seite an Richard Schürf und sein Team für die Organisation des Festivals und Arno Klien für das Ständchen bei der Party am Samstag im Tux Center, bei der sich richtig viele Telemarker aus ganz Europa tummelten.

Wir wünschen allen einen tollen, verletzungsfreien Telemark Winter und freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten FEO Opening 2020. See you all around!

Text: Heidi Thyri  Fotos: Tobias Schlager, Maximilian Loy

DSC_1928_zoom DSC_1969 DSC_1966 DSC_1963 DSC_1962 DSC_1961 DSC_1960 DSC_1959 DSC_1958 DSC_1957 DSC_1955 DSC_1950 DSC_1948 DSC_1947 DSC_1945 DSC_1943 DSC_1942 DSC_1940 DSC_1939 DSC_1938 DSC_1936 DSC_1934 DSC_1933 DSC_1930 DSC_1928 DSC_1927 DSC_1926 DSC_1925 DSC_1924

Nach der Saison ist vor der Saison – … nach dem Winter ist vor dem Winter …

Nach der Saison ist vor der Saison – … nach dem Winter ist vor dem Winter …

… so in etwa könnte man das Motto unserer Zusammenkunft Ende April am Kitzsteinhorn umreißen. Wir haben uns getroffen, um die Saison 2018/19 abzuschließen, aber vielmehr, um schon die ersten Planungen für 2019/20 vorzunehmen.

Die Saison 2018/2019 stand durchaus im Zeichen der Formierung des Telemark Austria Demo Teams, welches sich erstmals sehr erfolgreich beim Interski Kongress 2019 in Pamporovo/Bulgarien präsentiert hat und somit nicht nur die eigenen Erwartungen, sondern vielmehr auch die Erwartungen der anderen Nationen („Endlich ist auch Österreich mit einem Telemark Team hier vertreten“) erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen hat.

In dieser Saison konnten wir hierzu den Grundstein legen, für unser Ziel – den IVSI Kongress 2021 in Sochi haben wir jedoch noch größere Pläne.

Demo Fahrten sind aber nur ein Bestandteil unserer Arbeit – ein weiterer Schwerpunkt lag in der Fortsetzung und weiteren Ausarbeitung unseres zentralen Themas x-functional engagement. Das Feedback der internationalen Kollegen zu dem Thema war sehr positiv und das Interesse sehr groß. Auch die eine oder andere österreichische Schneesportvereiningung hat Interesse angemeldet, somit sind für die nächste Saison bereits Veranstaltungen mit unseren alpinen Instruktorenkollegen (ÖAKS, Naturfreunde) in Planung. Dies gilt es natürlich gut vorzubereiten und das Workshopformat zu optimieren.

Dass genau dieses Konzept auch einen wichtigen Bestandteil der Telemark Instruktorenausbildung darstellt, ist nicht nur den Teilnehmern der letzten Jahrgänge bekannt. Auch im nächsten Ausbildungskurs im April 2020 werden wir daran weiterarbeiten. Neben diesen Inhalten freuen wir uns auch viel Input von unseren internationalen Kollegen, Input das wir im Rahmen von Workshops und Lectures vom Interski Kongress mitnachhause nehmen durften, in die Ausbildung einfließen zu lassen. Neben der Instruktoren-Ausbildung ist für Herbst 2019 auch wieder eine Fortbildung für aktive Instruktoren geplant.

Abgesehen von den vielen inhaltlichen Diskussionen war uns der Wettergott doch gnädig und so konnten wir auch noch ein paar schöne gemeinsame Abschlussschwünge in den Schnee zaubern.

Die Saison 2018/19 ist so gut wie beendet, wir freuen uns auf eine tolle nächste Saison!

Termine im Überblick:

Instruktoren Ausbildung Telemark (BSPA Wien): (2-teiliger Aufbau)

Modul Theorie in Wien: 27.2. 2020 – 1.3.2020

Modul Schnee in Obertauern: 23.3. 2020 – 3.4.2020

Termine für die Eignungsprüfung:

10.11. 2019 – Kitzsteinhorn

1.12.2019 – Stubaier Gletscher

22.12.2019 – Obertauern

12.01.2020 – Leogang

Kontakt und Informationen zu den Eignungsprüfungen

sepp.resch@telemark-austria.at

+43 664 8350745

oder per Kontakt via Homepage

www.telemark-austria.at

Text: Heidi Thyri  Fotos: Marc Künkele