FEO Hintertux 2022
FEO Hintertux 2022 Freeheeler European Opening 2.12-4.12
AUF GEHT ́S
Wir laden ein zum großen Freeheeler-Telemark-Opening (FEO) in Hintertux von 2.– 4. Dezember 2022.
Telemark-Austria ist Partner des internationalen Freeheeler-Openings und wir wünschen uns eine starke österreichische Telemarkpräsenz. Lasst ́s uns nicht hängen!
Jetzt die Gelegenheit nutzen und (noch) besser Skifahren!
Alpin kannst Du und es fehlt Dir die Herausforderung? Hier kommt die Lösung: Telemark ist Deine Challenge und macht Dich zu einem besseren Skifahrer, denn es bringt nicht nur Freude und Abwechslung, sondern auch:
- Muskelaufbau (Oberschenkel, Rumpf, Gesäß)
- Erweiterung der Bewegungskompetenzen
- Förderung der Balance
- Erweiterung des Konditionsspektrums
- Abbau von Seitigkeit
- Beweglichkeit (Sprunggelenk, Hüfte)
- Verfeinerte Bewegungswahrnehmung
- Eine super Community
Hau di hera, samma mehra“
Wir sind viele! Das wirst Du sehen und erleben. Und es gibt noch viel zu lernen. Wir versprechen neben Spaß/Party und Networking auch hochwertige Workshops und umfangreiches Testmaterial.
Weitere Informationen
Hier findest Du weitere Infos zum Opening: freeheeler.eu/feo-hintertux-2022
Buche jetzt Dein Package unter: freeheeler.eu/package-deutsch
Alle Packages sind bis einen Tag vor Festivalbeginn kostenfrei stornierbar.
Flyer FEO und CAMPUS Download der Flyer
Telemark Technik Tage – SLSV 2022
Telemark Technik Tage – SLSV 26.5-29.5.2022 am Kitzsteinhorn
Wer am letzten Mai Wochenende am Kitzsteinhorn unterwegs war, dem zeigte sich ein ungewöhnliches Bild: etwa 20 Athletinnen und Athleten des SLSV – Jugendkaders und ihre Trainer nutzten die Gelegenheit, ihre technischen Fertigkeiten im alpinen Rennlauf durch Erlernen des Telemarkens zu optimieren.
Die Grundschule war schnell erlernt, schon nach den ersten beiden Tagen zogen die Jugendlichen mit viel Spaß und Engagement die ersten Telemarkschwünge in den Schnee – und das trotz schwieriger Schnee- und Pistenbedingungen.
Im 2. Teil des Kurses ging es dann gezielt darum, an technischen Feinheiten zu arbeiten und den Transfer auf die alpinen Disziplinen zu schaffen. So gab es einige AHA-Momente, bei denen die jungen Rennläuferinnen und Rennläufer das eine oder andere eigene Defizit, an denen sie oft schon seit längerem “gekiefelt” hatten, aus einer neuen Perspektive wahrzunehmen und bewusst zu spüren. Durch gezielte individuelle Übungen konnte bereits direkt mit dem Auflösen begonnen werden. Differenziertes Lernen – und das noch dazu mit einer großen Portion Spass!
Besonders beeindruckt zeigte sich am Abschlusstag Walter Unterberg – Leiter des Telemark Referats im ÖSV – über den Fortschritt der Jugendlichen. Die Faszination des Telemarksports hat viele der Teilnehmer gepackt, das Bewusstsein über den Nutzen für den alpinen Rennlauf z.T. fast verblüfft.
Die Erfahrung des letzen Wochenendes bringt sie womöglich einen Schritt näher Richtung Weltcup und vielleicht taucht der eine oder andere auch bei einer der nächsten Telemark Instruktoren Ausbildungen auf – auch dafür wurde die Basis an diesem intensiven Wochenende gelegt.
Herzlichen Dank an die Initiatoren des SLSV, Telemark Trainern Josef Schattbacher, Georg Kranabetter, Josefina Schattbacher und Andreas Hallady, sowie den Teamtrainern für ihre Offenheit und Motivation die Vorteile des Telemarkens für den alpinen Rennlauf den jungen Athletinnen und Athleten näherzubringen und “spürbar” zu machen.
Eine sehr gelungene Veranstaltung, die auch bei Vertretern anderer Landesverbände, die am Gletscher unterwegs waren, Interesse geweckt hat!
Telemark Weltcup 2021/22
Jahresrückblick Telemark Weltcup 2021/22
Saisonauftakt am Kitzsteinhorn: ÖVSI Koordination / Start der Ausbildung zum Telemark Instruktor
Saisonauftakt am Kitzsteinhorn: ÖVSI Koordination / Start der Ausbildung zum Telemark Instruktor
Letztes Wochenende traf sich das Telemark Austria Demo Team im Rahmen der ÖVSI Koordination zum gemeinsamen Einschwingen auf die Saison.
Am Grundstein, der am Ende der letzten Saison gelegt wurde, sollte nun weiter gefeilt werden. Einmal mehr lag unser Fokus deshalb darauf, uns aufeinander abzustimmen, den gemeinsamen Rhythmus zu finden und somit die Basis für die komplexeren Formationen einer Demo Fahrt zu legen. Steht die Basis, kann an der Perfektion gefeilt werden! Einmal mehr konnten wir so die Blicke so mancher Alpiner Kollegen auf uns ziehen, wie auch dem einen oder anderen Ski-afficionado einen „offenen Mund“ ins Gesicht zaubern. Bei den Diskussionen am Abend wurde einmal mehr das Potenzial des Telemarkens als zusätzliche Trainingsform für den Alpinen Skilauf gewürdigt. (cross functional engagement)
Direkt im Anschluss startete auch die heurige Ausbildung zum Telemark Instruktor. Wir wünschen allen Teilnehmern, einen interessanten, lehrreichen und v.a. verletzungsfreien Kurs! Die Bedingungen am Kitzsteinhorn sind gerade wunderbar dafür.
Telemarkinstruktoren – Ausbildung im Herbst 2021
Telemarkinstruktoren – Ausbildung im Herbst 2021
Der Winter steht vor der Tür!
Nach einigen Corona bedingten Verschiebungen konnte seit 2019 leider keine Instuktorenausbildung mehr statt finden bzw. zu Ende gebracht werden.
Darum freuen wir uns diesen Herbst nun umso mehr wieder die Ausbildung anzubieten, und für kurzentschlossen ein Anmeldefenster zu öffnen.
Der Therieblock finden in Wien vom 21.10.2021 bis 24.10.2021statt. Einen knappen Monat später findet dann der praktische Schneeteile am Hintertuxer Gletscher vom 15.11.2021 bis 26.11.2021 statt.
Die Eignungsprüfung für den Kurs ist am 25.09.2021 am Kitzteinhorn.
Alle Infos zum Kurs findet ihr auf unsere Internetseite unter folgendem Link
Anmeldung erfolgt direkt über die Internetseite der BSPA Wien: Link
Weiter Infos richtet ihr bitte an den Ausbildungsleiter des Kurses, Sepp Resch
Kontakt: +43 664 8350745, sepp.resch@telemark-austria.at
Demo Skifahren – Skifahren / Telemarken in einer besonderen Form(ation)
Demo Skifahren – Skifahren / Telemarken in einer besonderen Form(ation)
Immer wieder haben wir an dieser Stelle schon von unseren Ausflügen ins Demo Skifahren berichtet. Am letzten Wochenende haben wir einen neuen Anlauf genommen mit dem Ziel: IVSI Kongress in Sotchi / Rosa Khutor 2022.
Der Kongress musste – wie so vieles in diesem Jahr – Corona bedingt um ein Jahr verschoben werden. Umso mehr haben wir uns gefreut, dass wir letztes Wochenende gemeinsam mit unseren alpinen Kollegen im Österreichischen Team trainieren durften. So trafen sich am letzten Maiwochende knapp 30 TeilnehmerInnen zum ersten gemeinsamen Training. Mit viel Fokus und Elan wurde daran gearbeitet, sich auf den anderen einzustellen, Gefühl für den gemeinsamen Rhythmus, das koordinierte „Tun“ zu bekommen. Unter der professionellen Leitung und dem wachsamen Auge von Herbert Mandl – Leiter der Technik Kommission im ÖVSI –konnten wir die verschiedensten Formationen ausprobieren und verfeinern, mithilfe gemeinsamer Videoanalysen die besonderen Herausforderungen identifizieren.
Ein schöner Auftakt, wir vom Team Telemark Austria haben aufs Neue Blut geleckt und freuen uns riesig darauf, Österreich und den Telemark Sport in dieser schönen Form(ation) im gemeinsamen Team Austria in Sotchi vertreten zu dürfen.
Danke an Rudi Leber und Helmut Apfelauer für die Organisation dieses Trainingswochenendes!
Auch heuer dürfen wir sagen – „Nach der Saison ist vor der Saison“ – und nach so einem erfolgreichen Auftakt freuen wir uns umso mehr auf die Herausforderung nächste Saison und das gemeinsame Training: Let’s go Sotchi!
! ACHTUNG ! Leider musste die ÖM am 7.3.20 ABGESAGT werden. Wir bitten um euer Verständnis.

!! ACHTUNG !!
Die ÖM musst leider ABGESAGT werden!
for details please click link below:
Invitation_ÖM_Telemark_2020
ANMELDUNG
Großglockner Telemarktage 2020
Die Großglockner Telemarktage 2020 in Heiligenblut
Bei besten Bedingungen fanden von 25.1. – 26.1.2020 zum 3ten mal die Großglockner Telemark Tage statt. Begeisterte Skifahrer konnten unter professioneller Anleitung von Tom Holder und Walter Unterberg die Grundlagen der Telemark Technik erlernen. Wir freuen uns jetzt schon, diesen Event im nächsten Jahr wieder zu veranstalten. Besten Dank an die Großglockner Bergbahnen für die optimale Unterstützung!
Bericht: Walter Unterberg
Telemark Austria @ Freeheeler European Opening 2019 in Hintertux
Telemark is back in Hintertux!
Auch wir waren dabei beim Freeheeler European Opening 2019 am letzten Wochenende in Hintertux. Mit einem sehr abwechslungsreichen Programm sind wir – gemeinsam mit ca. 500 Telemarkern aus ganz Europa – dieses Wochenende „offiziell“ in die Saison gestartet.
Während Marc und Andi beim Telecross gute Figur machten, verhalfen Walter und Max dem TSV-Kader der nordischen Kombinierer zu ihren ersten Schritten – also den ersten Kurven – mit der freien Ferse. Am Sonntag fand zudem der erste Termin zur Sichtung für die heurige Telemark Instruktoren Ausbildung statt, bei der 6 Anwärter unter dem „strengen Auge“ von Sepp die Aufnahme zur Ausbildung bravourös meisterten.
Telecross – das etwas andere Rennen
Häufig kommt man nicht dazu, 4 Telemarker gleichzeitig durch einen Kurs fetzen zu sehen. Am Samstag wars in Hintertux wieder soweit – bei der Freeheeler Tele-X Challenge waren Telemarker aus ganz Europa mit am Start. Auch wenn der Kampfgeist bei allen Rennläufern groß war, stand natürlich der Spaß am Sport im Mittelpunkt. Auch Telemark Austria war durch Marc Künkele (3. Platz) und Andreas Hallady (5. Platz) mit am Start. Wir gratulieren!
Von Tele X zu X-functional
Eines unserer großen Ziele ist es ja, den Telemark Sport im Sinne von X-functional nicht nureiner sehr engen Zielgruppe an Telemark „Afficionados“ näherzubringen, sondern auch Sportler aus anderen Fokussportarten mit dem Kennenlernen des Telemarkschwungs, in ihrer eigenen Fokussportart weiterzubringen.
Im Rahmen der Veranstaltung durften wir dem TSV-Kader der nordischen Kombinierer die Möglichkeit bieten, bereits in jungen Jahren die Faszination des Telemark Skilaufs zu erleben. Walter Unterberg (Sportlicher Leiter Telemark im ÖSV) und Maximilian Loy (Referent Telemark im TSV) waren einen Tag lang mit 8 Kindern im Alter von 11-13 Jahren und ihren beiden Trainern unterwegs. Alle waren von den Vorteilen dieser alternativen Trainingsmethode begeistert!
Großen Dank noch an Geri Tumbasz und dem Telemark Center Zell am See für die zur Verfügung Stellung des Leihmaterials!
X-functional – wird natürlich auch Teil der Instruktoren Ausbildung im März/April 2020 sein!
Im Rahmen des Festivals fand auch die erste Sichtung von Teilnehmern der nächsten Telemark-Instruktoren Ausbildung
statt. Sechs Anwärter aus Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Salzburg zeigten am Sonntag im Rahmen der Veranstaltung gute Leistung und absolvierten alle positiv. Wieder sind es spannende Persönlichkeiten, die unsere Instruktoren Ausbildung mit besonders wertvollen sozialen und fachlichen Beiträgen bereichern werden.
Wir freuen uns, dass nun der Ausbildungstermin bereits gesichert ist. Alle weiteren Interessenten bitten wir noch um rasche Anmeldung bzw. darum zur Eignungsprüfung (Termine) zu kommen.
Das 20 Jahre Ausbildungsjubiläum verspricht eine besondere Ausbildung zu werden!
Socializing, Freunde Treffen, gemeinsam Telemarken
Natürlich kam neben den vielen „offiziellen“ Programmpunkten auch der gemütliche Teil des Wochenendes nicht zu kurz. Wir haben uns gefreut wieder so viele bekannte und neue Gesichter zu treffen und unseren Sport gemeinsam auszuüben.
Vielen Dank auch von unserer Seite an Richard Schürf und sein Team für die Organisation des Festivals und Arno Klien für das Ständchen bei der Party am Samstag im Tux Center, bei der sich richtig viele Telemarker aus ganz Europa tummelten.
Wir wünschen allen einen tollen, verletzungsfreien Telemark Winter und freuen uns auf ein Wiedersehen beim nächsten FEO Opening 2020. See you all around!
Text: Heidi Thyri Fotos: Tobias Schlager, Maximilian Loy
Telemark Austria beim InterSki Kongress 2019 in Pamporovo
Wenn Träume fliegen lernen – oder: Steter Tropfen höhlt den Stein
Das Team von Telemark Austria beim InterSki Kongress 2019 in Pamporovo
Die Vision einer Teilnahme eines Österreichischen Telemark Teams an einem InterSki Kongress entstand schon vor langer Zeit – im März 2019, beim InterSki Kongress in Pamporovo/Bulgarien wurde die Vision zur Realität.
Das besondere am InterSki Kongress?
Der InterSki Kongress gilt quasi als „Genfer Autosalon für den Schneesport“, als Olympische Spiele des Skilehrwesens“, … – Die weltbesten Skifahrer (auch viele
Ex-Rennläufer) zeigen auf höchstem Niveau Skisport in Theorie und Praxis.
Begonnen hat es 2004/2005, als erstmals eine Gruppe österreichischer Telemarker auf Initiative unserer Telemark-Pioniere Arno Klien und Markus Egger mit einer Demofahrt und einem Workshop am IVSI Kongress in Lech dabei sein durften. Schon damals waren Geri Tumbasz und Sepp Resch – unsere Masterminds – mit im Team.
Eine Teilnahme an einem InterSki Kongress – Österreich somit auch im Telemark in der „1. Liga“ des internationalen Skiumfelds zu repräsentieren – war der nächste logische Schritt: eine Vision war geboren. Dies sollte aber durch viele Hürden für lange Zeit ein Traum bleiben.
Ski-Österreich, mit strengem Fokus auf Alpinskilauf, hat uns Telemarker von höchster Stelle immer wieder die kalte Schulter gezeigt, mehr noch, mitunter als „nicht angemessen“ betrachtet.
Unsere Vision war allerdings so stark, dass stetig weiter daran gearbeitet wurde. Immer wieder galt es Präsenz zu zeigen, „aufzuzeigen“ wenn immer es möglich war. 2017 gelang dies Geri und Sepp eindrucksvoll beim IVSI Kongress in Hakuba/Japan, wo so manche Augen groß wurden und Münder offen standen. Telemark wurde durch unsere beiden Leadfiguren schon in Japan in Perfektion gezeigt.
Und so kam es auch, dass sich nach diesem Kongress die Trendwende abgezeichnet hat. Unser x-functional engagement Konzept fand große Beachtung und Aufmerksamkeit – die Bedenken verwandelten sich in Akzeptanz.
Was mit Werner Wörndle (Delegationsleiter beim IVSI Kongress in Hakuba 2017) begann setzte sich mit unserem neuen ÖVSI Präsidenten Rudi Leber fort und mündete in einer erfolgreichen Bewerbung von Telemark Austria im Vorjahr für Workshop und Lecture zum InterSki 2019 in Pamporovo/Bulgarien. Nicht zuletzt Toni Frühmann ÖSV (Ski-Austria) hat uns bei der Bewerbung tatkräftig unterstützt. Nur der Demohang sollte uns verwehrt bleiben… – die berühmten „Ski-Lippizaner“ der Marke Österreich wollten ungeteilte Aufmerksamkeit für sich behalten.
Dennoch – wir wollten einen Plan B in der Tasche haben, um unserer Vision, des vollständigen „3ers“: Demofahrt – Workshop – Lecture, einen Schritt näher zu kommen. Es könnte ja immer noch sein, dass auch noch ein unerwarteter Slot am Demohang für uns aufgehe…
Diese Vorbereitung aller 3 Themenblöcke „Demo – Workshop – Lecture“ hat uns als Team unglaublich zusammengeschweißt und gegenseitig angespornt, bestmögliches abzuliefern.
Unser 5-köpfiges Team beim InterSki Kongress in Bulgarien hat von Beginn an und über die gesamte Zeit des InterSki innere Stärke und Harmonie gezeigt, die in der Außenwelt – der InterSki Fachwelt – uneingeschränkt positiv und äußerst kompetent wahrgenommen und anerkannt wurde.
Dass es uns dann doch gelungen ist – neben vielen inoffiziellen aber wohl beachteten – auch eine offizielle Demofahrt im Rahmen der technischen Demos zu fahren, war dann letztlich das Sahnehäubchen und Lohn unserer beharrlichen und fokussieren Arbeit.
Ohne überheblich wirken zu wollen, kann man unseren Auftritt beim InterSki 2019 als historischen und uneingeschränkten Erfolg bezeichnen – alle unsere Erwartungen wurden deutlich übertroffen!
Der Verletzungsteufel hat unsere top vorbereitete 5er Formation leider letztendlich auf ein 3er Team schrumpfen lassen, welches unter der fachlichen Moderation von Sepp, vorbildlich performt hat. Natürlich wären wir liebend gerne den 5er gefahren – aber auch so wurden alle restlichen „Bedenkenträger“ endgültig von unserer Kompetenz überzeugt. Nicht zuletzt die anschließenden Workshops und die Lecture haben dies nochmals durch die vielen positiven Rückmeldungen bestätigt. Wir haben ein Gesamtpaket zu unserem Thema x-functional engagement abgeliefert, das in den internationalen Kreisen großen Anklang gefunden hat!
So schreibt auch Sepp Redl (InterSki Austria Präsident) in einer offiziellen Aussendung direkt nach der Veranstaltung: „Die österreichischen Auftritte bei den DEMO-Fahrten, den Workshops und den Vorträgen waren bestens und international gelobt“.
Ca. 60 Telemarker auf sehr hohem Niveau und viele Alpine aus über 50 Nationen waren im intensiven fachlichen und sozialen Austausch, bei traumhaften Bedingungen über die gesamte Woche hinweg. 5 Tage dichtes Programm, mit fröhlichen Partys angereichert, ließen es zu einer unglaublich intensiven Woche im bulgarischen Schnee werden!
Mit diesem Hochgefühl und vollgetanktem Motivationsspeicher startet für uns bereits heute, am Tag nach dem Kongressende, das Unternehmen IVSI Kongress Sochi 2021.
Dort werden wir in voller 8er Demo Besetzung weitere Punkte sammeln, Aufmerksamkeit und Sympathie steigern und Österreich in gleicher Weise vertreten, wie man das bereits von unseren alpinen Kollegen – wie man das von Österreich erwartet.
Gelingt uns das, wird die logische Konsequenz InterSki 2023 in Levi für uns unvermeidlich…
Was mit einer Vision begann ist bereits gelebter Traum und vermutlich bald unverrückbare Realität!
Wie sagen wir es mit unserem x-funktional engagement Konzept? Ein Motivation-Incubator: das ist Telemark-Austria… das ist unser Teamspirit… das sind WIR!
Wir danken ganz herzlich all unseren Sponsoren und Unterstützern – und nicht zuletzt bei unseren DemoTeam Kollegen die uns in der Vorbereitung so kameradschaftlich unterstützt haben.
Text: Sepp Resch, Heidi Thyri